Innerhalb der letzten zwei Jahre haben mich zahlreiche Emails zu diesem Thema erhalten: Was muss ich beachten, wenn ich dabei bin, eine Weltreise zu planen? An was muss ich vor dem Start der Reise denken? Ich möchte euch in diesem Artikel die wichtigsten Eckpunkte nennen, damit beim Start der Weltreise keine bösen Überraschungen auf euch warten.
gesponsert
Inhaltsverzeichnis
Weltreise planen: Was passiert mit dem Leben in der Heimat?
Eine der wichtigsten Punkte, bevor ihr damit beginnt, eure Weltreise zu planen ist die Überlegung, was mit eurem Leben in der Heimat passieren soll. Wollt ihr nach der Reise wieder in den jetzigen Alltag zurück oder einen Neuanfang? Welche laufenden Kosten könnt ihr auffangen und was muss aufgegeben werden? Kann eine Wohnung untervermietet werden? Bekommst du vom Arbeitgeber eventuell unbezahlten Urlaub? Bei einer eventuellen Kündigung des Jobs und der Wohnung sollte man unbedingt die Kündigungsfristen beachten.
Für mich persönlich habe ich entschieden: Wenn Neuanfang und Auszeit, dann richtig. Wenn man weiß, man muss am Tag x wieder zurück sein in seinem alten Leben und alles geht weiter wie zuvor, kann das dein Freiheitsgefühl auf der Reise beeinflussen. Reisen verändert die Sichtweise auf das Leben und es verändert dich! Trotzdem werde ich mich davor hüten dazu zu raten, den Job an den Nagel zu hängen. Letztlich muss das jeder für sich entscheiden.
Wenn du dich dazu entscheidest, den Job zu kündigen, um auf Reisen zu gehen, findest du hier alle Tipps, was es zu beachten gibt: Job kündigen und reisen- Meine Tipps
Wenn es logistisch und finanziell möglich ist, würde ich das Auto nur abmelden, aber nicht verkaufen. So hat man nach der Rückkehr zumindest wieder ein bisschen Selbstständigkeit zurück. Die Rückkehr nach so einer Reise ist nämlich alles andere als einfach. Wie se mir dabei erging könnt ihr hier nachlesen:
Hierzu könnte dich auch interessieren: Rückkehr-Depression nach einer Weltreise
Abmeldung aus Deutschland für Weltreise
Seit 2015 gibt es ein neues Gesetz welches besagt, dass man sich für die Dauer einer Weltreise in Deutschland abmelden muss. Ausnahmen gibt es, wenn dafür die Wohnung nicht aufgegeben, sondern nur untervermietet wird und damit eine Rückkehr nach Deutschland sichergestellt wird. Auch ist es seither offiziell verboten, sich bei Freunden oder Familie für die Zeit der Reise anzumelden. Wenn man es trotzdem tut, ist es eine „Scheinmeldung“ und nicht mehr legal.
Schlupflöcher gibt es wohl, wenn man vor seiner Reise mindestens 2 Wochen bei der neuen Adresse wohnt und dort nachweislich auch Miete zahlt und auch nach der Reise dort wieder einzieht. Wenn die Reise aber über ein halbes Jahr dauert, ist auch das keine Grundlage mehr und es besteht eine Scheinmeldung. Das Thema ist ziemlich komplex und schwierig, deshalb möchte ich darauf hinweisen, dass ich meinerseits keine Gewährleistung für die Infos gebe. Wenn ihr euch genauer informieren wollt zu diesem Thema, dann schaut mal hier vorbei: Abmeldung aus Deutschland – Geh mal reisen
Laufende Versicherungen und Verträge
Schafft euch einen Überblick darüber, welche laufenden monatlichen Kosten ihr habt. Dazu gehören Versicherungen, Handyverträge, monatliche Mitgliedschaften oder Spenden. Erfasst die Kosten schriftlich und übersichtlich, am besten in einer Excel-Tabelle. Was wollt ihr kündigen und was weiterhin laufen lassen? Folgendes solltet ihr dabei beachten:
- Bei Handyverträgen ist darauf zu achten, dass man bei Vertragsabschluss normalerweise einen Vertrag von zwei Jahren eingeht. Manche Anbieter sind aber kulant und stimmen einer Auflösung des Vertrages bei einem längeren Auslandsaufenthalt zu. Ich musste dazu meine Flugtickets einreichen. Informiert euch also rechtzeitig bei eurem Anbieter.
- Klärt vorab, am besten mit eurem Versicherungsvertreter ab, folgende Punkte: Greifen meine Versicherungen auch im Ausland? Welche Verträge sind ohne Verlust der bereits eingezahlten Beiträge kündbar? ACHTUNG: Eine Kündigung von Versicherungen bringt meistens eher Nachteile mit sich. Oft ist das Stilllegen von Verträgen sinnvoller.
- Haftpflichtversicherung und Rechtschutz gelten ja nach Versicherungsgesellschaft auch im Ausland und das bis zu einer Laufzeit von einem Jahr. Diese Versicherungen halte ich für sinnvoll und wenn finanziell möglich, sollten diese auch im Ausland weiter bezahlt werden.
- Wenn du eine Berufsunfähigkeitsversicherung hast, greift diese meistens auch, sollte dir etwas im Ausland passieren, solange du in Deutschland nicht abgemeldet bist. Auch hier ist es eventuell sinnvoll diese während der Reise laufen zu lassen.
Das sind nur Hinweise von mir und ersetzen keine Beratung bei deiner Versicherungsgesellschaft.
Die richtige Kreditkarte
Um im Ausland Geld abheben zu können, benötigt man eine Kreditkarte. Es gibt hier einige gravierende Unterschiede bei den Anbietern, es lohnt sich daher, sich zu erkunden, bei welchem Anbieter man Gebühren bei der Abhebung spart. Ich rate jedem mindestens zwei Kreditkarten mitzunehmen und diese an unterschiedlichen Orten im Gepäck aufzubewahren.
Kleiner Tipp: Im Ausland sollte man besonders darauf achten, dass die Geldautomaten manchmal anders funktionieren als bei uns und zum Beispiel erst das Geld ausgegeben wird und dann die Kreditkarte. Es ist daher schon oft passiert, dass Kreditkarten in dem Automat vergessen und wieder eingezogen wurden. In so einem Fall solltet ihr die Kreditkarte nicht sofort sperren, sondern erst einmal versuchen, wieder an die Kartez zu kommen. Nach einer Sperrung ist eine erneute Aktivierung nämlich oft nur noch schwer möglich.
Achtet darauf, dass ihr während der Reise immer genügend Geld auf der Kreditkarte zur Verfügung habt. Ohne Geld im Ausland seid ihr aufgeschmissen, die Kreditkarte ist daher einer der wichtigsten Begleiter auf eurer Reise.
Ich reise immer mit der Visakarte von Comdirect und bin super zufrieden damit. Das Abheben von Bargeld ist in allen Ländern mit Euro-Währung gebührenfrei und in vielen anderen Ländern an Automaten mit Visa-Zeichen auch. Zudem ist die Bezahlung mit der kontaktlosen Bezahlfunktion super leicht und auch bei Fragen wurde mir immer prima weitergeholfen. Das ich mir das Design meiner Visa – Karte noch selbst aussuchen durfte, ist natürlich ein weiteres Plus : ).
Anwartschaftsversicherung der Krankenkasse
Ein neues Gesetz bezogen auf die Krankenkassen, die es Auslandsreisenden ganz schön schwer macht. Seit 2013 soll man nämlich, wenn man das Arbeitsverhältnis gekündigt hat um mehrere Monate durch die Welt zu reisen, trotzdem €52,86 monatlich an die Krankenkasse weiterzahlen. Wenn man dieses Geld zahlt soll sichergestellt werden, dass der bestehende Vertrag nach Rückkehr aus dem Ausland, weiterhin gültig ist, auch wenn sich der Gesundheitszustand eventuell verschlechtert hat.
Zahlt man diese Anwartschaftsversicherung nicht, kann einem die Krankenkasse wohl den Eintritt in die gesetzliche Krankenkasse nach der Rückkehr aus dem Ausland verwehren und man muss sich privat versichern.
Ein ziemlicher Gesetzesdschungel. Außerdem kommt nämlich hinzu, dass diese Anwartschaft nur möglich ist, wenn man im nichteuropäischen Ausland reist und das länger als 3 Monate. Anderenfalls muss man die freiwillige Versicherung in Höhe von ca. 180 Euro zahlen, außer man meldet sich komplett von der Gemeinde ab. Bürokratiewahnsinn!!! Man kann dieser Versicherung entgehen, wenn man sich in Deutschland abmeldet. Das kann aber in anderen Bereichen zu Nachteilen führen z.B bei anderen Versicherungen.
Daher mein Tipp an Euch: Setzt euch rechtzeitig mit der Krankenkasse in Verbindung und erkundigt euch genau, ob es nicht doch noch irgendwelche Möglichkeiten gibt.
Denn mit €50 monatlich zusätzlich auf einer Weltreise planen, auf der man nicht groß Geld verdient ist ganz schön viel. Vor allem wenn man keinen augenscheinlichen Nutzen davon hat.
Weltreise planen: Die Impfungen
Im Voraus deiner Reise solltest du dich informieren, welche Impfungen du benötigst. In manchen Länder wird die Einreise verweigert, wenn ein gewisser Impfschutz nicht nachweisbar ist (zum Beispiel ist in Teilen von Lateinamerika eine Gelbfieberimpfung Pflicht). Ich persönlich bin generell ein Verfechter von zu vielen Impfungen. Das möchte ich meinem Körper nicht antun. Hepatitis und Gelbfieber Impfungen halte ich für ratsam und sie sind auch für die Einreise in manche Länder Pflicht. Außer den normalen Kinderimpfungen habe ich mich gegen nichts impfen lassen, nicht einmal gegen Tollwut. Das muss aber letztlich jeder für sich entscheiden. Viele Impfungen brauchen eine gewisse Zeit, bis sie ihre Wirkung entfalten, bei manchen muss man drei Sitzungen über sich ergehen lassen, bis der Impfstoff wirkt. Da dazwischen Abstände von teilweise fünf Wochen vorgeschrieben sind, ist eine frühzeitige Impfung vor einer Reise sinnvoll.
Eine Impfberatung für deine Reise erhälst du bei Bedarf beim Tropeninstitut in deiner Nähe.
Weltreise planen: Deine Reiseziele/ Reiseroute
Eine der wohl wichtigsten Fragen bei der Planung einer Weltreise: Wo willst du überhaupt hin? Willst du spontan sein oder schon vieles vorgebucht haben und mit einem Around- the- world Ticket die Welt erkunden? Mit diesem Ticket kannst du sehr viel Geld sparen. Flüge spontan und kurzfristig zu buchen ist einiges teurer. Trotzdem bevorzuge ich diese Art zu reisen und weißt du auch wieso? Weil sie spontan ist, weil du frei bist und weil sich während einer Reise so viel verändert. Deshalb mein Tipp: Wenn es die Finanzen zulassen. Bleib spontan!
Zu Beginn deiner Reise eignet sich ein Land, dass du schon einmal bereist hast oder das von den Standards mit Europa vergleichbar ist (zum Beispiel USA, Neuseeland und Australien). So ersparst du dir einen Kulturschock und kannst dich erst einmal auf die neue Situation einstellen. Denn auch wenn Reisen etwas tolles und abenteuerliches ist, man muss sich daran gewöhnen und es wartet die ein oder andere Herausforderung auf dich.
Weltreise planen: Das Visum
Vor der Einreise in ein Land ist es sehr wichtig, sich um die Visa-Bestimmungen zu kümmern. Die Informationen dafür findet ihr auf der Seite des Auswärtigen Amtes. In vielen Ländern ist die Beantragung eines Visums für die Einreise nicht notwendig, man muss jedoch bereits einen Weiterflug aus dem Land vorweisen können. Hat man dieses nicht, können Fluggesellschaften den Transport dieser Personen verweigern, da sie bei einer Ausweisung ansonsten die Kosten tragen müssten. Also auch hier ist es sehr wichtig sich im Voraus bestens zu informieren und die Weltreise zumindest etwas zu planen.
Übrigens kann ich dir hierzu meinen Artikel: Ferienconcierge- Dein Reisebegleiter ans Herz legen. Die Mädels unterstützen dich gerne bei all deinen Vorbereitungen.
Beantragung eines internationalen Führerscheins
Du willst im Ausland ein Auto mieten? Dann solltest du vor deiner Reise einen internationalen Führerschein beantragen. Diesen bekommst du bei der zuständigen Führerscheinbehörde und er kostet je nach Gemeinde ca. 20 Euro. Für die Beantragung brauchst du deinen deutschen Führerschein, ein Lichtbild und deinen Pass.
Die Packliste für deine Weltreise
Vor einer Weltreise rate ich jedem, eine Packliste zu schreiben und zu planen, was man für die Reise braucht. Ich weiß, dass es viele unter euch gibt, die Koffer spontan packen und von so einer Liste nicht viel halten. Aber hierbei geht es nicht um einen Urlaub von zwei Wochen. Natürlich hat man fast überall auf der Welt die Möglichkeit Dinge zu kaufen. Trotzdem ist es irgendwie schade, wenn ihr aufgrund mangelnder Vorbereitung mehrere Monate auf eure Kamera, eurer Lieblingskleid oder sonstiges verzichten müsst. Mehr Tipps zum Packen eures Rucksacks findet ihr in diesem Artikel von mir: Die Herausforderung einer Langzeitreise: Packen.
Achtet darauf, dass euer Gepäck nicht so schwer ist. Ich habe es nie geschafft weniger als 17 kg mitzuschleppen und habe es so oft während der Reise bereut. Mein Rucksack war immer wieder eine Last. Reisen mit leichtem Gepäck ist angesagt:)
Wenn ihr diese Tipps beachtet, und mit genug Vorlaufzeit die Weltreise schon etwas planen könnt, steht einem unvergessliches Erlebnis nichts mehr im Wege.
Wenn du mehr über meine eigene Weltreise, meine Selbstfindung auf Reisen und Erlebnisse erfahren willst, dann lege ich dir mein Buch: Einmal um die Welt zu mir selbst ans Herz :).
Viel Spaß in der großen, weiten Welt 🙂
Eure Nele