Ich kenne diese Hassliebe, was das Wandern angeht. Früher, als ich mich noch nicht so mit dem Thema auseinandergesetzt habe, habe ich es wirklich gehasst. Wandern? Was soll daran schön sein? Das ist anstrengend und Sport und irgendwie trotzdem langweilig – also überhaupt nichts für mich. Von wegen! Okay, wenn ich zu einer Wanderung aufbreche und die ersten paar Meter schon meine Beine schmerzen und ich kaum mehr Luft bekomme, dann hasse ich wandern immer noch. Dann würde ich am liebsten wieder umkehren. Meine Kondition ist einfach nicht die Beste und jede Wanderung ist eine Herausforderung für mich. Aber wenn ich es dann schaffe, (und ich habe es immer geschafft !), dann bin ich unglaublich stolz auf mich. Ich sehe mich immer noch als Wander- „Laie“ und möchte euch daher meine Tipps für Wandern für Anfänger mit auf den Weg geben.
Inhaltsverzeichnis
Meine Tipps- Wandern für Anfänger:
Fang` langsam an und überfordere dich nicht
Wenn man sich schon dazu durchringt zu wandern, obwohl man es eigentlich nicht gerne tut, möchte man natürlich sofort auch große Ziele erreichen. Das ist ein Fehler. Der Körper muss sich erst daran gewöhnen und du musst deinen eigenen Wanderrythmus erst kennenlernen. Fange deshalb mit kurzen und einfachen Strecken an. Fast alle Wanderstrecken sind im Netz mit dem Schwierigkeitsgrad und den Höhenmetern gekennzeichnet. Achte darauf, dass du bei der ersten Wanderung maximal 300 Höhenmeter bestreitest. Das ist bei normaler Kondition gut machbar. Oft neigt man auch dazu am Anfang voller Tatendrang loszurennen (geht mir immer so) und dann am Ende keine Energie mehr zu haben. Versuche einen gleichmäßigen Laufschritt an den Tag zu legen.
Wandern für Anfänger mit Begleitung
Mir hat es am Anfang geholfen mit Menschen zu wandern, denen ich vertraue. Allein zu wandern, wenn man keine Erfahrung hat, ist ein hohes Risiko. Trotzdem solltest du dich vom Tempo deiner Kollegen nicht gestresst fühlen und bei deinem eigenen Rhythmus bleiben. Wichtig ist es auch, offen zu deiner Begleitung zu sein: Sag ruhig von Anfang an, dass du deine Grenzen erst noch austesten musst und dich deshalb nicht überfordern willst.
Eine aussichtsreiche Wanderroute

Vor allem, wenn man eigentlich gar nicht so gerne wandert und es einfach mal ausprobieren will, sollte man sich eine einfache aber trotzdem aussichtsreiche Route aussuchen. Es spornt immer an, wenn man für seine Anstrengungen belohnt wird, vor allem als Wanderanfänger. Nur Wandern um des Wanderns willen ist auch nicht so mein Ding.
Was bringen Wanderstöcke beim Wandern?
Vor allem, wenn man erst mit dem Wandern beginnt und noch Anfänger ist, können Wanderstöcke dabei helfen, den richtigen Laufrhythmus zu finden. Außerdem entlasten sie beim bergab gehen die Kniegelenke. Ich bin letztes Jahr das erste Mal mit Wanderstöcken gelaufen, und muss sagen, dass es wirklich eine Unterstützung war. Besonders geeignet sind Wanderstöcke die verstellbar sind. Ich kann dir zum Beispiel diese hier empfehlen: Wanderstöcke für Anfänger.*
Die richtige Atmung beim Wandern
Dieser Punkt ist so wichtig, aber ich selbst beherrsche ihn auch noch nicht einwandfrei. Beim Wandern ist die richtige Atmung extrem wichtig, vor allem auch für Anfänger. Wanderanfänger müssen sich oft noch sehr auf die Atmung konzentrieren, irgendwann geht das dann wie von selbst. Zu Beginn einer Wanderung habe ich bis heute immer wieder Probleme mit meiner Atmung, bis ich langsam in den Rhythmus komme.
Bei der Atmung während dem Wandern solltest du folgendes, gerade als Anfänger, beachten:
- Ruhig und gleichmäßig atmen
- Immer durch die Nase atmen. Diese filtert die Luft besser, andernfalls kann es dazu kommen, dass man hyperventiliert.
- Die Atmung mit dem Schritttakt in Einklang bringen. Der gleiche Rhythmus macht das Atmen einfacher und bringt mehr Schwung.
Ausreichend Flüssigkeit bei der Wanderung
Viele Menschen unterschätzen immer noch den Flüssigkeitsbedarf bei einer Wanderung. Es kommt immer wieder vor, dass ungeübte Wanderer dehydrieren, weil sie zu wenig Flüssigkeit zu sich genommen haben. Durch das Schwitzen verliert der Körper sehr viel Wasser und auch wichtige Mineralien. Der genaue Bedarf an Wasser hängt natürlich von der Länge der Wanderung und auch den Wetterbedingungen ab. Mindestens 3 Liter sollte man aber bei einer Tageswanderung sicherheitshalber immer dabei haben.
Das richtige Essen während der Wanderung
Wandern macht, wie jede andere sportliche Aktivität auch, hungrig. Man sollte auf keinen Fall mit leerem Magen wandern. Am besten eignen sich für eine Wanderung Kohlenhydrate, die Energie bringen aber nicht schwer im Magen liegen, zum Beispiel Vollkornbrot oder Müsli-Riegel. Bei längeren Wanderungen sollte man alle 2-3 Stunden eine Kleinigkeit zu sich nehmen. Für Wanderanfänger ist es außerdem ratsam, Traubenzucker dabei zu haben.
Das richtige Schuhwerk
Je nachdem, was für eine Wanderung es ist, müssen es nicht unbedingt Wanderschuhe sein, allerdings würde ich das schon empfehlen. Denn gute Wanderschuhe sind wasserdicht und rutschfest. Auf jeden Fall sollten die Schuhe bequem sein, sonst sind schmerzhafte Blasen vorprogrammiert. Man sollte auf jeden Fall Schuhe mit gutem Profil wählen! Ich wandere immer mit meinen Wanderschuhen von Lowa. *
Die richtige Kleidung als Wanderer
Als Wanderer sollte man die Regenjacke und wasserfeste Kleidung immer dabei haben, denn: In den Bergen kann sich das Wetter schnell und unerwartet ändern. Aus diesem Grund ist auch ein „Zwiebel-Look“ als Wanderer sinnvoll, d.h Kleidung für jede Wetterlage.
Ich kann dir hierfür Decathlon Kleidung empfehlen:
Decathlon Regenjacke*
Gründe, warum man Wandern lieben sollte:
Einblicke in die Natur
Beim Wandern bekommt man ganz andere Einblicke in die Natur, die Fauna und Tierwelt und kann die Ruhe und die Natur so gut genießen wie sonst bei kaum einer anderen Aktivität.

Beim Wandern kann man richtig abschalten.
Beim Wandern kann man abschalten, meiner Meinung nach noch mehr als am Strand. Man konzentriert sich auf sein Ziel, vergisst Alltagsprobleme und ist eins mit der Natur.
Wandern für Anfänger: Sportliche Herausforderung
Wie bei anderen sportlichen Herausforderungen gilt auch beim Wandern: Wenn man am Ziel ankommt, ist das ein unbeschreibliches Gefühl. Man spürt eine positive, körperliche Erschöpfung. Dieses Gefühl macht süchtig, wetten? 🙂
Hier findest du ein paar Eindrücke meiner bisherigen Wanderungen:
Wandern in der Schweiz: Die Greina Wanderung
Bali: Die Wanderung zum Mount Batur
Jeder muss für sich selbst herausfinden, ob wandern etwas für ihn ist. Ausprobieren sollte man es aber auf jeden Fall. Ich persönlich wandere immer noch ausschließlich mit Menschen, die mir nahe stehen und denen ich vertraue. Ich bin ehrlich, welche Schwächen und Ängste ich im Bezug auf die Wanderung habe. So wissen beide Seiten, was auf sie zukommt. Damit habe ich bisher immer nur gute Erfahrungen gemacht :).
Ich hoffe mit meinen Tipps : „Wandern für Anfänger“ konnte ich dir Lust darauf machen! 🙂
Deine Nele
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Das heißt, wenn du über diesen Link buchst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Hey Nele,
Eine schöne Zusammenfassung der wichtigsten Tipps für Wanderanfänger.
Das einzige, was ich vielleicht noch ergänzen würde, sind gute Wandersocken zu tragen und für den Fall der Fälle, ein paar Blasenpflaster mitzunehmen.
Und vor der Tour besser den GPX-Track herunterladen, damit man nicht der Verlauferitis verfällt.
Liebe Grüße,
Sabrina
Danke liebe Sabrina, auch für deine Ergänzungen 🙂 Da hast du vollkommen recht. Liebe Grüße Nele
Hallo! Das ist genau der richtige Artikel für mich.
Ich mag wandern aber bin da doch voll die Anfängerin. Mit deinen Tipps klappt das in Zukunft bestimmt besser. Danke dafür.
Liebe Grüße
Katrin Haberstock
Liebe Katrin, das freut mich sehr zu hören ? Ganz viel Spaß beim Wandern ?
Super Beitrag Nele. Ich war gerade erst im Frühjahr auf Teneriffa zum Wandern. Und zwar das erste Mal. Hätte ich doch deinen Beitrag vorher schon gehabt. 🙂 Wir haben uns nämlich viel zu viel vorgenommen für den ersten Trip. Toller Beitrag. Danke dafür. Liebe Grüße Michelle von Fraeulein Kompass <3
Liebe Michelle, das kenne ich nur zu gut. Ich nehme mir auch jedes Mal zu viel vor-selbst heute noch :). Danke dir für deinen lieben Kommentar. Liebe Grüße NELE
Hey Nele,
ich liebe Wandern. Aber auch ich muss mich jedes Mal dazu durchringen, mich sportlich zu betätigen. Die schönen Ausblicke entlohnen mich dafür. Was mir persönlich hilft ist, mir vorher Bilder von der Wanderung anzusehen. Wenn ich weiß, welcher Ausblick meine Belohnung sein wird, fällt es mir gleich viel leichter. Und für die Wanderstöcke, die ich mir jetzt in Kanada geholt habe, bin ich sehr dankbar. Auch beim bergauf laufen erleichtern sie mir das Laufen.
Liebe Grüße, Alexa
Liebe Alexa, das stimmt. Also wandern nur des Wanderns willen ist auch nichts für mich. Die Aussicht muss sich schon lohnen 🙂 Und Wanderstöcke erleichtern echt so einiges. Liebe Grüße aus dem Schwarzwald Nele
Hallo Nele,
ja diese Hassliebe kenn ich auch 😉 Ich liebe tolle Ausblicke, von daher gehe ich gerade auf Reisen auch des Öfteren wandern, aber so irgendwie ist es mir einfach immer zu anstrengend 😉 Naja vielleicht ändert sich das ja auch irgendwann noch. Danke für deine Tipps!
Liebe Grüße
Kerstin