Einmal in einem violett erstrahlten Blütenfeld stehen, zwischen duftendem Lavendel mit Blick auf die einzigartige Landschaft der Provence, so stellt man sich die Lavendelblüte in der Provence vor, oder? Ich wollte das alles endlich mit eigenen Augen sehen und habe mich deshalb auf den Weg nach Frankreich gemacht. Unterwegs auf der Lavendelroute habe ich so viel über diese Blüte und die Provence erfahren, dass ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist die beste Reisezeit für die Lavendelroute in der Provence?
Vor meiner Reise habe ich mich im Internet genauestens über die beste Reisezeit in der Provence informiert und hatte lange keine Zweifel daran, dass wir den Lavendel wirklich sehen werden. Aber je näher unser Reisedatum Ende Juni kam, wurde ich unruhig. Ich hatte bereits von einigen Reisenden gelesen, dass sie kaum Lavendelfelder zur Gesicht bekommen habe. Normalerweise wird die ideale Reisezeit für die Lavendelblüte in der Provence mit Mitte Juni bis Anfang/Mitte August angegeben. Da dieses Jahr der Sommer aber länger auf sich warten ließ, verschob sich alles etwas nach hinten. In den Gebieten rund um Valensole auf der Lavendelroute wird der Lavendel bereits Anfang/Mitte Juli schon wieder geerntet. In höher gelegenen Gebieten ist er meist noch bis Ende Juli sichtbar.
Daher mein Tipp: Wer hauptsächlich in die Provence reist, um die Lavendelblüte zu sehen, sollte Ende Juni anreisen. Die Wahrscheinlichkeit den Lavendel auch wirklich zu Gesicht zu bekommen ist da auf jeden Fall sehr hoch. Ab Anfang Juli starten die Sommerferien in Frankreich. Viele Franzosen machen im eigenen Land Urlaub, es wird daher ab diesem Zeitpunkt sehr voll.
Auf der Suche nach der Lavendelblüte- Die Lavendelroute in der Provence
Es gibt mehrere Lavendelrouten in der Provence und es kommt natürlich ganz darauf an, wie viel Zeit man hat und wo man unterkommt, um zu entscheiden welche Route man wählt.
Startpunkt der Lavendelroute auf der Suche nach der Lavendelblüte ist die Stadt Grasse. Von dort folgt man der ausgewiesenen Straße über Lac de Castellion, Throard, Valensole, Manosque über Forcalquier über Rustrel und Apt. Anschließend kann man entweder die Route Richtung Montelmar oder Crest wählen.
Um die ganze Lavendelroute zu sehen, muss man natürlich ordentlich Zeit einplanen. Schließlich will man ja nicht einfach nur von einem Feld zum nächsten Fahren, sondern auch die Umgebung erkunden, in die süßen Städte der Provence abtauchen und sich Zeit lassen. Daher empfiehlt sich, sich nur für einen Teilabschnitt zu entscheiden.

Die Lavendelroute in der Provence: Von Esparron de Verdon nach Gordes
Unser Startpunkt für die Lavendelroute in der Provence war der kleine Ort Esparron-de-Verdon. Von dort aus ging es als erstes nach Valensole. Valensole und Lavendelfelder, das bringt man immer sofort miteinander in Verbindung. Schon kurz nach dem Ortschild kommt man an ein kleines „Museum des Lavendel“. Hier gibt es einen kleinen Lavendelshop und die freundliche Inhaberin lässt uns einen Schluck Lavendelwasser trinken. Bei 40 Grad im Schatten eine sehr angenehme Abkühlung und es schmeckt echt erfrischend. In dem kostenlosen „Lavendel- Museum“, das eher eine umgebaute Scheune ist, erfahren wir dann mehr über den Lavendel. Wusstet ihr zum Beispiel, dass der Lavendel bis zu 7 Jahre braucht, bis er vollständig ausgewachsen ist? Mehr interessante Fakten gibt es später in diesem Bericht.

Die Stadt Valensole ist ein süßes kleines Örtchen, mit vielen kleinen Cafes. Er wirkt etwas touristischer als andere Orte in der Provence, die wir besucht haben. Aber trotzdem hat es mir sehr gut gefallen. Hier habe ich dann übrigens auch mein erstes Lavendeleis gegessen. Am Anfang denkt man, man isst Parfüm aber mit der Zeit schmeckt es echt richtig gut und erfrischend.
Auf der Lavendelroute weiter kommt man dann am Plateau de Valensole mit einigen Lavenedlfeldern vorbei.
Betriebsführung bei der Kosmetikmarke L‘Occitane
Von Valensole aus ging es für uns in den Ort Manosque. Vom Ort selbst haben wir nicht viel gesehen aber hier, in diesem doch recht kleinen Ort in der Provence, befindet sich der Firmensitz der Kosmetikmarke L’Occitane.
Beautyinteressierte könne sich hier beim Werksverkauf nach Herzenslust ihrer Shoppinglust hingeben oder bei einer kostenlosen einstündigen Führungen die Betriebsabläufe kennenlernen und dabei noch 1-2 kostenlose Proben einheimsen.
Wo ist der Lavendel? Unterwegs auf der Lavendelroute
Das war aber nur ein kleiner Zwischenstopp, wir wollten ja schließlich die Lavendelblüte in der Provence genießen, also ging es weiter auf der Lavendelroute. Wir fuhren über Forcalquier Richtung Apt und waren am Anfang ganz schön enttäuscht. Weit und breit kaum ein Lavendelfeld. Viele der Felder schienen schon nicht mehr bewirtschaftet zu sein, aber oft gab es auch keine Möglichkeit für Felder, da die Strecke durch Wälder führte. Was war da nur los? Vereinzelt ließen sich ein paar Felder blicken aber der große WOW-Moment blieb lange aus. Erst nach dem Örtchen Banon, machten sich die Felder dann plötzlich vor uns auf.
Die Frage, die mir auf Instagram am meisten gestellt wurde: Duften die Felder auch herrlich nach Lavendel? Ja, das tun sie. Und es ist wirklich von der Farbe und dem Duft her so, wie ich es mir vorgestellt habe. Einfach nur super schön!

Ab Banon häufen sich dann die beeindruckenden Lavendelfelder bis wir nach Apt kommen. In dem kleinen Örtchen haben wir eine kleine Pause eingelegt, um dann unser letztes Ziel auf der Lavendelroute anzusteuern:
Die Lavendelroute: Instagram Hotspot Abbaye Notre-Dame de Sénanque
Dieses berühmte Kloster zwischen Apt und Gordes wird vor allem in den sozialen Medien total gehypt. Es sieht schon toll aus, wie sich vor dem beeindruckenden Gebäude des Klosters das Lavendelfeld aufreiht und sich die Lavendelblüte in voller Pracht zeigt. Leider ist es aber nur halb so idyllisch und schön, wie es auf Fotos aussieht. Der Ort ist sehr überlaufen und rein kommt man nur mit einer Führung, die meist nur vormittags stattfindet. Ich hatte immer gedacht, dass dieser Ort das Highlight der Lavendelblüte in der Provence werden würde, war es dann aber nicht.
Anschließend wollten wir dann eigentlich noch nach Gordes aber wir fanden nicht direkt einen Parkplatz, es war schon relativ spät und trotzdem noch so unerträglich heiß, dass wir uns auf den Rückweg gemacht haben.
Falls du irgendwo anders untergekommen bist oder die Lavendelfelder lieber mit einer Tour besichtigen möchtest, findest du hier mehr Informationen: Halbtagestour Lavendel ab Avignon*
Der Ursprung des Lavendels
Der Lavendel war früher ein beliebter Badezusatz, der Name Lavendel stammt auch genau daher. Denn Lavendel bedeutet übersetzt so viel wie „waschen“. Den jüngeren unter euch wird das Parfüm Eau de Cologne, auch als 4711 bekannt, eventuell nichts sagen. Ich liebe dieses Parfüm aber. Natürlich nicht an mir selbst, aber der Duft erinnert mich immer an meine Oma, denn sie hat diesen immer gerne getragen. Genau dieses Parfüm enthält als eines der Hauptbestandteile Lavandinöl.
Lavendel oder Lavandin- Was ist der Unterschied?
Manche von euch sind bei meinem letzten Satz wahrscheinlich kurz stutzig geworden. Wieso rede ich nun von Lavandin, wenn es in dem Beitrag doch eigentlich um die Provence und die Lavendelblüte geht? Nun, ich muss euch gestehen, dass die vorhergehenden Sätze zum Großteil nicht ganz richtig sind, wenn man es genau nimmt. In der Provence findet man nämlich hauptsächlich Lavandin und eben nicht Lavendel. Aber in Reiseführern und Berichten werden die tollen violetten Felder in der Provence eben als Lavendelfelder und nicht Lavandin betitelt. Aber was ist der Unterschied? Das Lavandin ist eine Kreuzung aus unterschiedlichen Lavendelarten und damit nicht ganz so hochwertig wie reiner Lavendel. Er hat aber den Vorteil, dass er ertragsreicher ist und auch schneller geerntet werden kann. Den Unterschied erkennen genaue Beobachter auch an der Form: Lavandin wächst eher rund, Lavendel eher gerade. In der Provence gibt es zum Beispiel etwas oberhalb von Forcalquier echten Lavendel. Insgesamt sind es aber sehr weniger Felder und die meisten Felder, die man während der Lavendelblüte in der Provence sieht, sind in Wirklichkeit Lavandinfelder.
Die Lavendelroute in der Provence: Mein Fazit

Es war ein richtig toller Urlaub, mit viel Natur und die Lavendelfelder sollte man auf jeden Fall einmal live gesehen haben. Wir hatten leider das „Pech“, dass es teilweise mit fast 45 Grad zu heiß war, um sich zu lange im Freien aufzuhalten. So haben wir wahrscheinlich nicht ganz so viel gesehen, wie vielleicht möglich gewesen wäre. Das macht aber nichts, schließlich ist Urlaub zum Entschleunigen da und entschleunigt habe ich auf jeden Fall.
Wart ihr auch schon zur Lavendelblüte in der Provence oder würde euch eine Reise dahin interessieren? Schreibt es mir doch in den Kommentaren :).
Eure Nele
Wenn du in der Provence unterwegs bist, solltest du die Stadt des Parfums nicht verpassen: Grasse – Welthauptstadt des Parfums
Eine traumhafte Kulisse unweit der Lavendelfelder findest du hier: Lac de Verdon in Esparron de Verdon
War letzte Woche mit dem Motorrad vor Ort und bin von Embrun nach Aix-en-Provence über Riez gefahren. Die Felder waren voll von blühendem Lavendel und voller Touristen. War aber schon schön:-)
Lieber Fritz. Auf jeden Fall! Die Lavendelfelder sind schon etwas besonderes und sollte man mal gesehen haben 🙂 Liebe Grüße
Nele