Start Entdecke die Welt Deutschland Lauchringen: Wanderung zum Dreitälerblick durch den Bärlauchwald

Lauchringen: Wanderung zum Dreitälerblick durch den Bärlauchwald

0
Lauchringen: Wanderung zum Dreitälerblick durch den Bärlauchwald

Die aktuelle Zeit hat, so herausfordernd sie auch ist, einen großen Vorteil: Statt die Reiseregionen in der Ferne zu erkunden habe ich nun Zeit, die Stadt in der ich wohne und die Umgebung zu erkunden. Seit meinem 4.Lebensjahr habe ich in Lauchringen gelebt und bin nach meiner Weltreise 2016 von dort in die Kreisstadt Waldshut gezogen. Nun bin ich das erste Mal in dem Dorf, in dem ich aufgewachsen bin, gewandert. Was soll ich sagen? Ich war begeistert!

Lauchringen: Wanderung zum Dreitälerblick durch den Bärlauchwald

Bei meiner Wanderung habe ich die eigentlich Route, die von der Gemeinde Lauchringen vorgeschlagen wird, leicht abgeändert. Die vorgeschlagene Route führt über die Lauffenmühle zum Reiherwalddenkmal. Da mein Hauptziel aber der Bärlauchwald war, habe ich den Weg etwas abgeändert. Den ursprünglichen Weg findest du hier: Gemeinde Lauchringen.

Auch den Weg, den ich nun beschreiben werde, kann von beliebigen Orte innerhalb von Lauchringen begonnen werden.

Mein Startpunkt war die Bergstraße in Oberlauchringen. Zuerst geht es eine Weile bergauf durch das Wohngebiet, bevor es dann Richtung Wald geht. Dabei folge ich immer der Beschilderung Richtung Dreitälerblick. Der Weg dorthin ist gut ausgeschildert.

Der Dreitälerblick in Lauchringen 

Ich kann mich noch dunkel daran erinnern, wie ich als Jugendliche einmal dort oben war und den Blick auf die drei Täler von oben genossen habe. Mittlerweile ist das leider kaum mehr möglich so wie früher, da durch Bäume die Aussicht mittlerweile, zumindest jetzt im Frühling, größtenteils verdeckt wird. Daher war der Dreitälerblick für mich nur ein Zwischenstopp, nicht aber das Highlight der „Wanderung“.

Besonders genossen auf dem Weg habe ich die Ruhe, die Geräusche der Natur und den Duft von Wald. Hier kann man perfekt abschalten.

Nach dem Dreitälerblick geht es weiter durch den Wald, bis man zu einer großen Lichtung kommt. Hier gabeln sich verschiedene Wege und man hat, wenn man will, auch die Möglichkeit an den Rhein Richtung Rheinheim zu laufen. Ich entscheide mich aber dafür, meinen ursprünglichen Weg fortzuführen und folge den Schildern Richtung Unterlauchringen und Lauffenmühle.

Bärlauch in Lauchringen

Bärlauch Lauchringen

Der Weg führt weiter durch den idyllischen Wald, bis man nach einiger Zeit wieder an eine Kreuzung kommt. Hier kann man nun entweder den Schildern nach links, auf denen Unterlauchringen und Lauffenmühle steht folgen oder den Schildern Richtung Wutachbrücke und Oberlauchringen. Folgt man der Beschilderung Richtung Lauffenmühle kommt man an dem oben beschriebenen Denkmal vorbei und folgt der Route, die von der Gemeinde beschrieben wird. Folgt man der Beschilderung rechts Richtung Wutachbrücke/Oberlauchringen, kommt man zum Bärlauchwald.

Als ich dort war, war der Bärlauch schon überreif und trug daher bereits Blüten. In diesem „Zustand“ sollte man ihn nicht mehr essen. Wer Bärlauch pflücken will, sollte außerdem darauf achten, diese nicht mit Maiglöckchen zu verwechseln, diese sind nämlich giftig. Wie man die beiden Pflanzen unterscheidet, findest du hier: Wie erkenne ich Bärlauch? 

Wanderung durch den Bärlauchwald 

Dieses Stück des Weges ist mein persönliches Highlight. Der Wald hat etwas märchenhaftes, gerade jetzt im Frühling, wenn alles so schön blüht. Etwas weiter unten hört man das Plätschern der Wutach. Der Weg hier ist etwas schmal, man muss hintereinander gehen, aber es ist trotzdem kein Problem dort zu laufen. Festes Schuhwerk sollte man aber auf jeden Fall anhaben. Am Ende des Bärlauchwaldes kommt man dann bei der Wutachbrücke raus.

An der Wutach zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung

Lauchringen Weltrekord Schlümpfe

Von der Wutachbrücke kann man dann am Fluss Wutach entlang wieder zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung. Auf dem Weg findet man auch noch die „Schlumpfbank“, die an den Weltrekord von 2019 erinnert, bei dem Lauchringen das größte Schlumpftreffen der Welt organisiert hat.

Dadurch, dass ich die Wanderung etwas abgewandelt habe, kann ich keine genauen Angaben zu den Kilometern machen. Ich habe für diesen Weg rund zwei Stunden gebraucht.

Weitere Inspirationen für Wanderungen und Ausflüge rund um den Kreis Waldshut findest du hier:

Rundwanderung zum Feldsee 

Der Geißenpfad in Menzenschwand 

Blogparade: Ein Wochenende Urlaub in Waldshut 

Vorheriger Artikel Feldsee Wanderung im Schwarzwald: Tipps und Route
Nächster Artikel Wanderung Schluchsee: Der Jägersteig im Schwarzwald
Mein Name ist Daniela Seiberle (Nele) und ich führe seit Ende 2016 diesen Reiseblog. Damals habe ich mein komplettes altes Leben hinter mir gelassen, meinen Job und die Wohnung gekündigt und bin 13 Monate allein auf Weltreise. Seit Anfang 2018 bin ich zurück, aber das Reisen gehört seither zu meinem Leben. Seit Mitte 2019 bin ich selbständig als virtueller Social Media Manager und Content Creator und lebe den Traum des ortsunabhängigen Arbeitens.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here