Feldsee Wanderung im Schwarzwald: Tipps und Route

Entdecke die Welt Deutschland Feldsee Wanderung im Schwarzwald: Tipps und Route

Der Feldberg im Schwarzwald, der höchste Berg in Baden-Württemberg, ist bei Touristen vor allem im Winter sehr beliebt. Aber auch im Sommer ist die Region rund um den Feldberg einen Besuch wert, denn hier kann man wunderbar wandern. Zum Einstieg bietet sich dafür die idyllische und Feldsee Wanderung perfekt an. Der Feldsee liegt am Fuße des Feldbergs und ist auch nur durch eine Wanderung zu erreichen. Es gibt keinen direkten Parkplatz dort. Das macht ihn sehr idyllisch.

Hilfreiche Tipps für Wanderanfänger findest du hier: Tipps für Wanderanfänger-  Entdecke deine Wanderliebe 

Eckdaten zur Feldsee Wanderung

Schwierigkeit: Mittel

Kilometer: 8,5

Dauer: Ca. 2,5 Stunden reine Laufzeit

Höhenmeter: 252 hm

Festes Schuhwerk ist empfehlenswert, Wanderschuhe nicht zwingend notwendig.

Die größte Herausforderung: Der Start der Wanderung

Feldsee WanderungSich zu verirren gehört bei mir ja schon irgendwie zur Tagesordnung, wenn es um das Wandern geht. Aber dass wir nicht einmal den Startpunkt der Wanderung finden, ist schon etwas ungewöhnlich. Start der Wanderung ist der Wanderparkplatz Kunzenmoos in der Gemeinde Feldberg. So klar, so einfach, könnte man denken. Ist es aber leider nicht. Denn gibt man diesen Parkplatz in Google Maps ein, wird man immer wieder über einen Weg navigiert, der zu einem Privatgrundstück führt und den man nicht betreten darf. Es ist auch schwierig zu erklären, wo man genau hinfährt, aber ich versuche es so gut wie möglich :).

Wenn man von der B317 kommt, biegt man bei dem Hotel Adler in Richtung Bruderhalde ab. Es führt eine kurvige Straße ins Tal hinunter. Wahrscheinlich wird euer Navi schon relativ am Anfang sagen: „Bitte biegen Sie links ab“. Das ist aber die Straße, auf der man nicht weiterkommt. Stattdessen fährt man weiter die kurvige Straße, die Richtung Titisee führt, hinunter. Nach etwa 1 km biegt man links in den „Seebachweg“ ab. Achtung: Dieser Weg ist extrem schlecht ausgeschildert und von der Straße kaum erkennbar, er befindet sich kurz nach einer Linkskurve. Mein Tipp daher: Langsam fahren und den Mitfahrer darum bitten, aufmerksam auf die Schilder zu achten.  Wenn man die Abzweigung gefunden hat, erreicht man nach etwa 2 km dann den Wanderparkplatz. (Auf dem Weg befindet sich ein Weg mit Schranke, daher bei der Abzweigung den linken Weg benutzen).

Die idyllische Feldsee Wanderung im Schwarzwald 

Feldsee Schwarzwald

Vom Parkplatz Kunzenmoss aus geht es auf dem linken Weg, dort wo die Wanderkarte ersichtlich ist, Richtung Feldsee. Der Aufstieg ist mit einer guten Grundkondition gut machbar. Die Wanderung bis zum Feldsee ist größtenteils asphaltiert und daher angenehm zu begehen. Immer wieder führt der Weg durch den Wald, daher ist es auch an heißen Sommertagen zumindest auf diesem Stück, angenehm zu wandern. Nach geschätzten 1,5 Stunden kommt man dann an den Wegweiser, der entweder zum Feldsee oder aber zum Raimartihof führt. Um den Feldsee zu umrunden, oder hier eine Pause zu machen, folgt man der Beschilderung zum Feldsee. Nach einem kurzen, etwas unebenem Weg durch den Wald, kann man dann schon einen ersten Blick auf den idyllischen See und den Feldberg erhaschen. WOW!

Ist Baden im Feldsee/Schwarzwald erlaubt?

Seit dem Jahr 2000 ist das Baden am Feldsee im Schwarzwald verboten, aus Naturschutzgründne. In dem See befindet sich ein Unterwasserfarn, dass ausschließlich im Schwarzwald am Titisee und Feldsee vorkommt und ein Relikt aus der Eiszeit ist. Durch den Badebetrieb wird dieses Farn gefährdet und ist schon enorm zurückgegangen, daher ist das Baden im Feldsee nicht mehr erlaubt.

Kann der Feldsee mit dem Auto erreicht werden? 

Theoretisch wäre das schon möglich, da der Zugang zum Raimartihof jedoch nur mit Genehmigung erfolgen darf, ist das untersagt. Und den See schätzt man ja auch viel mehr, wenn man sich diese Belohnung nach einer Wanderung verdient hat :).

Wanderung am Feldsee: Einmal um den See herum

Der Feldsee ist nicht sonderlich groß, aber durch die Lage mitten im Wald und am Fuße des Feldbergs hat er etwas sehr idyllisches. Einmal um den See ist man schätzungsweise in rund einer halben Stunde gelaufen, verweilen kann man dort aber ewig. Es gibt sowohl schattige als auch sonnige Plätze und einige Sitzmöglichkeiten.

Wer das möchte, kann von hier auch in etwa 6 km auf die Feldbergspitze wandern.

Der Raimartihof am Feldberg

Der Raimartihof, bei dem wir auf dem Rückweg vom Feldsee Richtung Kunzenmoss Parkplatz vorbeikommen, ist einer der ältesten Schwarzwaldhöfe in der Region. Hier kann man perfekt einkehren und eine Pause machen, um sich für den Rückweg zu stärken.

Der Rückweg zum Kunzenmoss Parkplatz führt wieder teilweise durch den Wald, jedoch ist der Weg dieses Mal nur noch teilweise geteert. Aus diesem Grund habe ich die Rundwanderung in diese Richtung gemacht, natürlich kann man auch in entgegengesetzter Richtung starten.

Fazit zur Feldsee Wanderung im Schwarzwald

Diese schöne Wanderung am Feldsee ist bei einer normalen Kondition auf jeden Fall gut machbar und einen Tagesausflug wert. Der See ist sehr idyllisch und da er nur mit dem Auto erreichbar ist auch nicht so überlaufen. Wieder einmal hat mir das gezeigt: Meine Heimat hat einiges zu bieten. Ich bin gespannt, was ich noch entdecke.

Eure Nele 🙂

*Buchtipp (Affiliatelink)

Mehr Wanderungen und Ausflugstipps in der Region Südschwarzwald:

Aktivitäten rund um den Feldsee

Der Geißenfpad und die Menzenschwander Wasserfälle 

Sehenswertes in meiner Heimat Waldshut-Tiengen 

Nele
Mein Name ist Daniela Seiberle (Nele) und ich führe seit Ende 2016 diesen Reiseblog. Damals habe ich mein komplettes altes Leben hinter mir gelassen, meinen Job und die Wohnung gekündigt und bin 13 Monate allein auf Weltreise. Seit Anfang 2018 bin ich zurück, aber das Reisen gehört seither zu meinem Leben. Seit Mitte 2019 bin ich selbständig als virtueller Social Media Manager und Content Creator und lebe den Traum des ortsunabhängigen Arbeitens.

Related Stories

Mein Name ist Daniela Seiberle (Nele) und ich führe seit Ende 2016 diesen Reiseblog. Damals habe ich mein komplettes altes Leben hinter mir gelassen, meinen Job und die Wohnung gekündigt und bin 13 Monate allein auf Weltreise. Seit Anfang 2018 bin ich zurück, aber das Reisen gehört seither zu meinem Leben. Seit Mitte 2019 bin ich selbständig als virtueller Social Media Manager und Content Creator und lebe den Traum des ortsunabhängigen Arbeitens.

Discover

Fluggastrechte: Alles, was Verbraucher wissen sollten

Flugreisen sind heute zu einem alltäglichen Bestandteil des modernen Lebens geworden. Millionen...

Zeit sparen am Flughafen – Tipps für einen stressfreien...

Du hast Deinen Urlaub gebucht und die Fahrt zum Flughafen steht nun...

Playa del Carmen als Digital Nomad – Tipps und...

Vor meiner Reise nach Mexiko hätte ich niemals gedacht, dass ich von...

Reisen und Geld verdienen: Mein Erfahrungsbericht!

Reisen und Geld verdienen, am liebsten noch mit einem eigenen Business -...

Als Frau alleine reisen: Meine Tipps für Solo-Weltentdeckerinnen

Du spürst das Kribbeln in den Fingern, dieses Gefühl, endlich in die...

Urlaub auf Mallorca: Reisetipps für die Lieblingsinsel der Deutschen...

Diese Reise ist mittlerweile mein dritter Urlaub auf Mallorca, aber noch nie...

Comments

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here